DATENSCHUTZ, IMPRESSUM, URHEBERRECHT, FOTO-/VIDEO-/TON-VERARBEITUNG & AGBs (auch als „Das Kleingedruckte“ bezeichnet)

DATA PRIVACY, IMPRINT, COPYRIGHT, PICTURE & SOUND PROCESSING AND GENERAL TERMS AND CONDITIONS (a.k.a. „The small print“)

IMPRESSUM:

Angaben gemäß § 5 TMG:

Manuel Kirailidis

Altrheinstrasse 2

53227 Bonn

Phone: +4915167171300

Mail: hey@story53.com

Umsatzsteuer-ID:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer erhoben und daher auch nicht ausgewiesen.

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Manuel Kirailidis

Altrheinstrasse 2

53227 Bonn

Phone: +4915167171300

Mail: hey@story53.com

Hinweise zur Datenverarbeitung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

[zum Schutz vor Daten-Crawler und  -Robots siehe Bild oben]

Verantwortlicher Ansprechpartner ist [zum Schutz vor Daten-Crawler und  -Robots siehe Bild oben].

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wenn Sie uns beauftragen, erheben wir folgende Informationen:

Anrede

Vorname

Nachname

eine gültige E-Mail Adresse

Anschrift

Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)

Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen der Beratungsaufträge notwendig sind

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

um Sie als unseren Kundin/Kunden bzw. Vertragspartner/Vertragspartnerin identifizieren zu können um Sie angemessen beraten zu können

zur Korrespondenz mit Ihnen zur Rechnungsstellung zur Korrespondenz zur Logistik- und Ablaufplanung zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Beratungsvertrag erforderlich.

Die für die Beratungsaufträge von uns erhobenen personenbezogenen Daten

werden bis zum Ablauf der allgemeinen gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (Abgabenordnung, handelsrechtliche Vorschriften) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den oben aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht: gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so weit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an hey@story53.com

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte:

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links:

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht:

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen und internationalen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Inhalte die auf Messen, Schulungen, soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz:

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Kontaktformular:

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button): Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der

Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung des Barrierefreiheits-Tools „Ally“ (mandatorisch): Unsere Webseite nutzt das Tool „Ally“ zur Steigerung der Barrierefreiheit. Betreiber des Tools ist WordPress/Elementor. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf der das Ally-Tool eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Ally hergestellt. Dabei wird mindestens übermittelt, auf welcher Seite Sie sich befinden. Je nachdem, wie das Tool konfiguriert ist, können auch weitere Daten wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit der Anfrage erhoben werden. Wenn Sie in einem Account bei Ally eingeloggt sind bzw. vom Tool identifizierbar sind (z. B. über Cookies oder andere Trackingmechanismen), kann Ally Ihr Surfverhalten direkt Ihrem Profil zuordnen. Dies kann verhindert werden, indem Sie sich aus dem Account ausloggen oder entsprechende Cookie-/Tracking-Einstellungen deaktivieren. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten und zur Datenschutzerklärung von Ally finden Sie unter: https://elementor.com/terms/web-accessibility-plugin-tc/

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Cloudflare (besonders für die Nutzung von “Ally” – mandatorisch): Unsere Webseite nutzt Dienste des Unternehmens Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network (CDN) sowie Sicherheitsdienste wie DDoS-Schutz und Web Application Firewall an. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird Ihre Anfrage über die Server von Cloudflare geleitet. Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse, die aufgerufene Webseite, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs an Cloudflare übermittelt. Cloudflare verwendet diese Daten, um den sicheren und schnellen Betrieb unserer Webseite zu gewährleisten und zur Abwehr von Angriffen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Sicherheit und Leistungsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter: Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: http://twitter.com/account/settingsändern.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google+: Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram: Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn: Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Pinterest: Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA (“Pinterest”) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

Datenschutzerklärung für die Nutzung von XING: Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

Datenschutzerklärung für die Nutzung von zcal.co: Wenn Sie unsere Website https://zcal.co besuchen und unsere Dienste nutzen, vertrauen Sie uns Ihre persönlichen Daten an. Wir nehmen Ihre Privatsphäre sehr ernst. In diesem Datenschutzhinweis beschreiben wir unsere Datenschutzpolitik. Wir versuchen, Ihnen so klar wie möglich zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf sie haben. Wir hoffen, dass Sie sich etwas Zeit nehmen, um diese Informationen sorgfältig durchzulesen, denn sie sind wichtig. Sollten Sie mit einigen Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, die Nutzung unserer Websites und unserer Dienstleistungen einzustellen. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Richtlinie haben, können Sie uns eine E-Mail an support@zcal.cosenden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von stripes.com: Wir stellen finanzielle Infrastruktur für das Internet bereit. Einzelpersonen und Unternehmen jeder Größe nutzen unsere Technologie und Dienstleistungen, um Einkäufe zu vereinfachen, Zahlungen zu akzeptieren, Auszahlungen vorzunehmen und das Online-Geschäft zu verwalten. Diese Datenschutzerklärung („Erklärung“) beschreibt, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und weitergeben, und enthält Einzelheiten darüber, wie Sie sich bei Fragen zum Datenschutz an uns wenden können. Darüber hinaus werden in der Erklärung Ihre Rechte als betroffene Person und die Ihnen zur Verfügung stehenden Wahlmöglichkeiten dargelegt, einschließlich des Rechts, bestimmten Verwendungen Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen. Weitere Informationen über unsere Datenschutzpraktiken, einschließlich unserer ergänzenden US-Hinweise, finden Sie in unserem Datenschutzcenter. In dieser Erklärung bezieht sich „Stripe“, „wir“, „unser“ oder „uns“ auf das Stripe-Unternehmen, das für die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf die in diesem Dokument beschriebene Weise verantwortlich ist. Welches Stripe-Unternehmen für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich ist, kann je nach Rechtsordnung variieren. Mehr erfahren. Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die mit einer identifizierten oder identifizierbaren Person verbunden sind, einschließlich der Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen und die wir während Ihrer Interaktion mit unseren Diensten über Sie erheben (beispielsweise Geräteinformationen, IP-Adresse usw.). „Dienste“ bezieht sich auf die von Stripe gemäß dem Stripe-Rahmenvertrag und den Nutzungsbedingungen für Verbraucher/innen bereitgestellten Produkte und Dienste. Diese können von Stripe bereitgestellte Geräte und Anwendungen umfassen. Unsere „Geschäftsdienstleistungen“ sind Dienstleistungen, die wir für Unternehmen („Geschäftskunden“) erbringen, die uns direkt und indirekt personenbezogene Daten von „Endkundinnen“ und „Endkunden“ übermitteln, die in Verbindung mit ihren eigenen Geschäftsabläufen und Aktivitäten stehen. Unsere „Endnutzerdienste“ richten sich direkt an Einzelpersonen und sind zur persönlichen Nutzung bestimmt. „Websites“ bezieht sich auf Stripe.com, Link.com und andere Websites, Anwendungen und Online-Dienste von Stripe. Unsere Websites, Geschäftsdienstleistungen und Endnutzerdienste werden mit dem Oberbegriff „Dienste“ bezeichnet. „Finanzpartner“ sind Finanzinstitute, Banken und andere Partner wie Acquirer von Zahlungsmethoden, Zahlungsdienstleister und Kartennetzwerke, mit denen wir zusammenarbeiten, um unsere Dienste bereitzustellen. Je nach Kontext bedeutet „Sie“ Endkundin/Endkunde, Endnutzer/in, Vertreter/in oder Besucher/in: Wenn Sie einen Endnutzerdienst für Ihren persönlichen Gebrauch nutzen, beispielsweise wenn Sie sich für Link anmelden, bezeichnen wir Sie als „Endnutzer/in”. Wenn Sie mit einem Geschäftskunden in Geschäftsbeziehung treten oder eine anderweitige Transaktion mit einem Geschäftskunden durchführen (z. B. wenn Sie ein Paar Schuhe von einem Geschäftskunden kaufen, der Stripe Checkout für die Zahlungsabwicklung nutzt), aber nicht direkt Geschäfte mit Stripe tätigen, bezeichnen wir Sie als „Endkundin/Endkunden”. Wenn Sie im Namen eines bestehenden oder potenziellen Geschäftskunden handeln (z. B. wenn Sie Unternehmensgründer sind, ein Konto für einen Geschäftskunden verwalten oder von einem Geschäftskunden eine Mitarbeiter-Kreditkarte über Stripe Issuing erhalten), kategorisieren wir Sie als „Vertreter/in”. Wenn Sie durch den Besuch einer Website mit Stripe interagieren, ohne bei einem Stripe-Konto angemeldet zu sein, oder wenn Ihre Interaktion mit Stripe nicht als Endnutzer/in, Endkunde/Endkundin oder Vertreter/in erfolgt, betrachten wir Sie als „Besucher/in“. Sie sind zum Beispiel Besucher/in, wenn Sie eine Nachricht an Stripe senden und um weitere Informationen über unsere Dienste bitten. „Transaktionsdaten“ bezieht sich in dieser Erklärung auf Daten, die von Stripe erhoben und verwendet werden, um von Ihnen gewünschte Transaktionen auszuführen. Bei bestimmten Transaktionsdaten handelt es sich um personenbezogene Daten, die Folgendes umfassen können: Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Kontaktnummer, Ihre Rechnungs- und Versandadresse, Informationen zur Zahlungsmethode (beispielsweise Kredit- oder Debitkartennummer, Bankverbindung oder das von Ihnen gewählte Zahlungskartenbild), Angaben zum Händler und zum Standort, Betrag und Datum des Kaufs sowie in einigen Fällen Informationen über den gekauften Artikel. Je nach Aktivität übernimmt Stripe die Rolle eines „Datenverantwortlichen“ und/oder „Auftragsverarbeiters“ (oder „Dienstleisters“). Zusätzliche Informationen zu unserer Rolle, zu dem für diese Erklärung verantwortlichen Stripe-Unternehmen und zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserem Datenschutzcenter (https://stripe.com/at/legal/privacy-center)

Datenschutzerklärung für die Nutzung von PayPal: Dies sind die Bedingungen des zwischen Ihnen und PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A (“PayPal”) geschlossenen Vertrags, die Ihre Nutzung Ihres PayPal-Kontos und der PayPal-Dienste regeln. Wir bezeichnen sie als unsere “Nutzungsbedingungen”. Sie gelten nur für PayPal-Konten von Einwohnern der Bundesrepublik Deutschland. Diese Nutzungsbedingungen gelten nicht für die Nutzung der Xoom-Dienste von PayPal, die separat durch die Xoom-AGB geregelt werden. Wenn Sie eine natürliche Person sind, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig sein, um einen Vertrag zur Eröffnung eines PayPal-Kontos und zur Nutzung der PayPal-Dienste abzuschließen. Wenn es sich um ein Unternehmen handelt, muss dieses in der Bundesrepublik Deutschland registriert sein. Um die PayPal-Dienste nutzen zu können, müssen Sie ein PayPal-Konto eröffnen. Mit der Eröffnung und Nutzung eines PayPal-Kontos erklären Sie sich damit einverstanden, alle Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen einzuhalten. Sie erklären sich auch damit einverstanden, die folgenden zusätzlichen Richtlinien und alle anderen für Sie geltenden Vereinbarungen auf der Seite AGB (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full)  einzuhalten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemeine Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten haben. Ihre Daten werden verwendet, damit wir die Dienste bereitstellen können. Dies erfolgt im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung und den maßgeblichen PayPal-Nutzungsbedingungen (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full).

Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube: Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Datenschutzerklärung für die Nutzung von TikTok: Unsere Webseite nutzt Plugins und Funktionen des sozialen Netzwerks TikTok. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. TikTok wird betrieben von der ByteDance Ltd., einem Unternehmen mit Sitz in 1 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 NP40, Irland, und weiteren verbundenen Gesellschaften weltweit. Wenn Sie eine unserer mit einem TikTok-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von TikTok hergestellt. Dabei wird dem TikTok-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem TikTok-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie TikTok, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem TikTok-Account ausloggen. TikTok kann außerdem verschiedene Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit der Anfrage) erfassen und zu eigenen Zwecken, insbesondere zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung seiner Dienste, verwenden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de

Datenschutzerklärung für die Nutzung von JotForm: Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie Jotform mit Ihren persönlichen Informationen und Daten umgeht, und gilt für alle Produkte, Dienstleistungen und Websites, die von Jotform Inc., Jotform Ltd, Jotform Pty Ltd, Jotform Canada Inc. und ihren verbundenen Unternehmen (zusammen “Jotform”) angeboten werden, sofern nicht anders angegeben. Jotform-Produkte, -Dienstleistungen und -Websites werden in dieser Richtlinie zusammenfassend als “Dienstleistungen” bezeichnet. Sofern nicht anders angegeben, werden alle Dienstleistungen von Jotform Inc. mit Sitz in den Vereinigten Staaten erbracht. Wir behandeln einzelne Formularfragen und -antworten als private Informationen, es sei denn, eine andere Partei als Jotform hat diese Informationen öffentlich gemacht. Ohne die Zustimmung unserer Kunden verwenden wir Formulardaten nur wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben. Wir verkaufen die Formulardaten unserer Kunden nicht und geben sie auch nicht ohne deren Zustimmung an Dritte weiter. Weitere Einzelheiten zu unserem Datenschutz finden Sie unter: https://www.jotform.com/privacy/ und wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie uns über dieses Formular kontaktieren: https://www.jotform.com/privacyconcerns/

Datenschutzerklärung für die Nutzung von CCM19: Wir verwenden auf unserer Website unser Consent-Management-Tool CCM19. Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Webseite, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dabei werden unter anderem folgende Informationen erhoben und an CCM19 übermittelt: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, eine ZufallsID, Consent Status. Eine eigene Verarbeitung der Daten durch Papoo Software & Media erfolgt nicht, die Daten werden als Logdatei gespeichert. Ein Zugriff auf die Logfiles unserer Kunden erfolgt nur durch vorherige Absprache und Einverständnis des Kunden. Eine Weitergabe dieser Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Sie können sich auch eine Cookie-Erklärungs-Tabelle von unserem Tool ausgeben lassen: docs.ccm19.com/funktionen/cookietabelle/. Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber: Telefon: +49 228 536 637 26, Telefax: +49 228 336 79 54, E-Mail: info@ccm19.de. Link zur Datenschutzerklärung: https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Elementor Pro: Unsere Webseite nutzt das Website-Baukastensystem Elementor Pro, ein Plugin des Unternehmens Elementor Ltd., 8 The Green, Suite 7450, Dover, DE 19901, USA (nachfolgend „Elementor“ genannt). Elementor wird zur Gestaltung, Pflege und Optimierung des Layouts sowie der Funktionalität unserer Webseite eingesetzt.

1. Art und Zweck der Verarbeitung
Elementor Pro dient der Erstellung und Darstellung von Webseiteninhalten. Hierzu lädt das Plugin notwendige Daten (z. B. JavaScript-Bibliotheken, CSS-Dateien, Schriftarten oder Vorlagen) von den Servern von Elementor oder aus lokal auf unserem Webserver gespeicherten Quellen.
Bei der Nutzung können technische Daten wie: IP-Adresse des aufrufenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) automatisch an Server von Elementor übertragen werden.

2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzung von Elementor Pro erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in einer ansprechenden, modernen und technisch einwandfreien Darstellung unseres Online-Angebots.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder zum Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

3. Datenübermittlung in Drittländer
Da Elementor Ltd. seinen Sitz in den USA hat, kann es zu einer Datenübermittlung in ein Drittland außerhalb der EU kommen. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt sich Elementor auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.

4. Speicherdauer
Elementor selbst speichert keine personenbezogenen Daten dauerhaft, die durch den bloßen Besuch unserer Webseite entstehen. Daten, die über Cookies oder Caching-Mechanismen erhoben werden, bleiben so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

5. Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Elementor finden Sie in der Datenschutzerklärung von Elementor unter: https://elementor.com/about/privacy/

EU-U.S. Data Privacy Framework (“DPF”): Wir beteiligen uns an den Grundsätzen des DPF und verpflichten uns, diese einzuhalten.  Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir erfassen, finden Sie im obigen Abschnitt “Erfasste Daten” und Informationen darüber, wie wir diese Daten verwenden und an wen wir sie weitergeben können, im Abschnitt “Wie wir Ihre Daten verwenden und weitergeben”. Welche personenbezogenen Daten unser Nutzer oder Kunde (der “Datenverantwortliche”) über die Eingabe seiner Formulare auf unserer Plattform erfasst, wird einerseits vom Nutzer oder Kunden und andererseits von den Personen bestimmt, die ihre Formulare ausfüllen und einreichen. Siehe oben für Informationen über die Möglichkeiten, die Sie haben, um die Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten einzuschränken, und Ihr Recht auf Zugang zu Ihren persönlichen Daten. Wir unterliegen den Ermittlungs- und Durchsetzungsbefugnissen der FTC. Wir können verpflichtet sein, personenbezogene Daten auf rechtmäßige Anfragen von Behörden hin offenzulegen, einschließlich zur Erfüllung von Anforderungen der nationalen Sicherheit oder der Strafverfolgung. Siehe oben. Beschwerden über die Einhaltung der DSGVO durch uns können Gegenstand eines verbindlichen Schiedsverfahrens vor der American Arbitration Association in den USA sein – siehe unsere Nutzungsbedingungen. Sie können sich mit diesem Formular direkt an uns wenden, kostenlos und weltweit.

Vertretung für betroffene Personen in der EU: Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte als betroffene Person und haben daher Prighter als unseren Datenschutzbeauftragten und Ihre Kontaktstelle benannt. Prighter bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz auszuüben (z. B. Anträge auf Zugang oder Löschung persönlicher Daten). Wenn Sie uns über unseren Vertreter Prighter kontaktieren oder von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen möchten, besuchen Sie bitte: https://prighter.com/q/11830216921

Datenschutzerklärung STORY53

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Maßnahmen die STORY53 ergreift, um Ihre Privatsphäre zu wahren. Wir erläutern Ihnen den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

[zum Schutz vor Daten-Crawler und  -Robots siehe Bild oben]

STORY53 hat weder gem. Art. 37 DSGVO noch gem. § 38 BDSG n.F. einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Ansprechpartner für Datenschutzfragen ist Herr Manuel Kirailidis, den sie über unsere E–Mail-Adresse hey@story53.comerreichen können.

2. Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

3. Zweck der Verarbeitung

Die Präsenz unserer Onlineangebote, ihrer Inhalte und Funktionen, Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern, einer Reichweitenmessung, Kundenansprache und Information per Newsletter, sowie Marketing- und Sicherheitsmaßnahmen.

4. Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Telefonzentrale: +49 (0)211 / 38424 – 0

Email: poststelle@ldi.nrw.de

Telefax: + 49 (0) 211/38424 – 999

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

5. Sicherheitsmaßnahmen:

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

6. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten:

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

7. Widerrufsrecht:

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

8. Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

9. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

10. Löschung von Daten (und das „Recht vergessen zu werden“)

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

11. Geschäftsbezogene Verarbeitung

Zusätzlich verarbeiten wir

Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie) von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und

Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

12. Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkont

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.

Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).

Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.

Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).

13. Agenturdienstleistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen zu denen Vorträge, konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Kommunikationsberatung, Story-/Storytellingberatung, virtuelle und lokale Schulungen, Software- und Designentwicklung/-beratung, Umsetzung von Kampagnen und dem dazugehörigen notwendigen Prozessen und Datenhandling und -analyse (inklusive Beratungsleistungen und Schulungsleistungen) gehören.

Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und unserem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die uns gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

14. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

15. Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

16. Newsletter mit Mailchimp

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

NEWSLETTER – ERFOLGSMESSUNG

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden.

17. Onlinepräsenz in soziale Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke zum Beispiel aber nicht ausschließlich, Facebook, Twitter etc. und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

18. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Das Kontaktformular läuft über den Anbieter jotform.com.

19. Kontakt

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an [zum Schutz vor Daten-Crawler und  -Robots siehe Bild oben].

Datenschutzhinweis zu Foto-, Video- und Tonaufnahmen

Verantwortlicher:

story53 (Manuel Kirailidis)

Altrheinstrasse 2, 53227 Bonn

Tel.: +49 151 6717 1300 | E-Mail: hey@story53.com

Zweck der Verarbeitung:

Anfertigung, Nutzung und Veröffentlichung von Foto-, Video- und Tonaufnahmen zur Dokumentation der Veranstaltung, für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketingzwecke und Social-Media-Kommunikation von story53.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage

  • einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern Sie uns diese ausdrücklich erteilen, oder
  • eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Berichterstattung und Dokumentation der Veranstaltung.

Darüber hinaus gilt das Kunsturhebergesetz (§ 22 ff. KunstUrhG), das Ausnahmen bei Personenaufnahmen zulässt (z. B. Personen als Beiwerk, Aufnahmen von Versammlungen oder zeitgeschichtlichen Ereignissen).

Speicherdauer:

Die Aufnahmen werden für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren gespeichert und anschließend gelöscht oder archiviert, sofern keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder eine weitere Nutzung rechtlich zulässig ist.

Veröffentlichung:

Die Aufnahmen können auf den Kommunikationskanälen von story53 (Website, Social Media, Print, Präsentationen, Presseberichte) veröffentlicht werden.

Ihre Rechte:

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung Ihrer Daten. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Widerspruch:

Wenn Sie nicht möchten, dass Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind, genutzt oder veröffentlicht werden, können Sie dies

  • vor Ort unserem Foto-/Videoteam mitteilen oder
  • sich nachträglich an hey@story53.com wenden.

Wir prüfen Ihren Widerspruch umgehend und entfernen oder anonymisieren die betreffenden Aufnahmen, soweit dies möglich und zumutbar ist.

Aufsichtsbehörde:

Sie können sich bei datenschutzrechtlichen Anliegen an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf

www.ldi.nrw.de

English version

Privacy Notice on Photo, Video, and Audio Recordings

Controller:

story53 (Manuel Kirailidis)

Altrheinstrasse 2, 53227 Bonn, Germany

Phone: +49 151 6717 1300 | E-Mail: hey@story53.com

Purpose of Processing:

Production, use, and publication of photo, video, and audio material for event documentation, press and public relations, marketing, and social media communication of story53.

Legal Basis:

Processing is based on

  • consent (Art. 6 (1)(a) GDPR), if explicitly granted, or
  • legitimate interest (Art. 6 (1)(f) GDPR) in documenting and reporting the event.

Additionally, the German Art Copyright Act (§§ 22 ff. KunstUrhG) applies, which allows publication of certain images (e.g., persons as incidental elements, large assemblies, or events of contemporary history).

Retention Period:

Recordings will be stored for up to 10 years and then deleted or archived, unless a longer retention is legally required or justified by further legitimate use.

Publication:

Recordings may be published on story53 communication channels (website, social media, print materials, presentations, press coverage).

Your Rights:

You have the right to access, rectification, erasure, restriction of processing, data portability, and the right to object (Art. 21 GDPR). If processing is based on consent, you may withdraw that consent at any time with future effect.

Objection:

If you do not wish to appear in recordings or publications, please

  • inform our photo/video team during the event, or
  • contact us afterwards at hey@story53.com.

We will review your objection immediately and remove or anonymize the relevant material as far as reasonably possible.

Supervisory Authority:

For privacy-related concerns, you may contact:

State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information of North Rhine-Westphalia

P.O. Box 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Germany

www.ldi.nrw.de

Haftungsauschluss bei Sessions verwendetes Material:

Die von dem Redner/Präsentator und story53 während dieser Session bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und spiegeln persönliche und professionelle Erfahrungen und Ergebnisse wider. Diese Präsentation und ihr Inhalt sind ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt, und jede unautorisierte Verbreitung ist verboten. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für jede externe Nutzung. Eine unautorisierte Nutzung und/oder Vervielfältigung dieses Materials ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung von story53 ist strengstens untersagt. Auszüge und Links dürfen verwendet werden, sofern vollständiger und eindeutiger „Credit“ an story53 gegeben wird, mit entsprechender und spezifischer Verlinkung zum Originalinhalt.

Wir bemühen uns, persönliche und berufliche Best Practices zu teilen, um Einzelpersonen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Storytelling-Fähigkeiten zu verbessern. Story53 übernimmt jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Verfügbarkeit der in unseren Präsentationen oder durch unsere Dienstleistungen enthaltenen Informationen, Produkte, Dienstleistungen oder zugehörigen Grafiken für irgendeinen Zweck. Jegliche Benutzung geschieht daher ausschließlich auf eigenes Risiko.

Wir garantieren nicht die Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der präsentierten Informationen. Jede Anwendung der gezeigten Methoden und Techniken sollte nur dann referenziert werden, wenn sie positive Ergebnisse liefert. Die verwendeten Methoden, Techniken, Bilder und Audiodateien sind urheberrechtlich und/oder markenrechtlich geschützt von ihren jeweiligen Eigentümern und dienen ausschließlich zu Illustrationszwecken. Dieser Inhalt ist nicht für den kommerziellen (Wieder-/Weiter-)Verkauf durch Dritte bestimmt.

Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen oder den Zugriff auf unsere Inhalte stimmen Sie diesem Haftungsausschluss zu und erkennen an, dass alle Maßnahmen, die Sie auf Basis der bereitgestellten Informationen ergreifen, in Ihrer eigenen Verantwortung liegen.

Für Genehmigungen oder Anfragen kontaktieren Sie uns bitte unter hey@story53.com oder +49 151 6717 1300.

Disclaimer for in session used materials:

The information provided by the speaker/presenter and story53 during this session is intended for general informational purposes only, reflecting personal and professional experiences and results. This presentation and its content are strictly for internal use, and any unauthorized distribution is prohibited. This applies particularly, but not exclusively, to any external use. Unauthorized use and/or duplication of this material without express and written permission from story53 is strictly prohibited. Excerpts and links may be used, provided that full and clear credit is given to story53 with appropriate and specific direction to the original content.

We strive to share personal and professional best practices to help individuals and businesses enhance their storytelling skills. However, Story53 makes no warranties of any kind, express or implied, about the completeness, accuracy, reliability, suitability, or availability with respect to the information, products, services, or related graphics contained in our presentations or through our services for any purpose. Any reliance you place on such information is therefore strictly at your own risk.

We do not guarantee the accuracy, adequacy, validity, reliability, availability, or completeness of the information presented. Any application of the methods or. techniques discussed should be referenced only if they yield positive results. The methods, techniques, images, and audio used are copyrighted/trademarked by their respective owners and are included solely for illustrative purposes. This content is not for commercial sale thru third parties.

By using our services or accessing our content, you agree to this disclaimer and acknowledge that any actions you take based on the information provided are your own responsibility.

For permissions or inquiries, please contact us at hey@story53.com or +49 151 6717 1300

RADIKALE TRANSPARENZ

Folgende zusätzliche Tools/Apps werden benutzt um Inhalt für diese Seite zu erstellen/gestallten:

Hardware: MacBook/iPad/iPhone

Apps/Tools: ProCreator/Linearity Curve/DeepL

Künstliche Intelligenz (KI): Wir nutzen die selben Tools, die wir auch in den Workshops, Sessions und Beratungen als Lösungen präsentieren. Daher folgt hier der Hinweis, dass es möglich ist dass Inhalte mit HILFE von KI Systeme recherchiert, geprüft und gegebenenfalls optimiert werden. Dies kann somit auch der Grund sein, warum Content als “generiert durch KI” erkannt werden könnte. Dabei handelt es sich lediglich um “Umformulierungen” und NICHT um sog. “Content-Farming”, wo Content stupide und zumeist ausschliesllich durch einfaches KI-Prompting gesamtheitlich generiert/erstellt wird. Der gesamte Inhalt wird ganz “Oldschool” von einem Menschen gemacht. 😉

RADICAL TRANSPARENCY

The following additional tools/apps are used to create/design content for this site:

Hardware: MacBook/iPad/iPhone

Apps/Tools: ProCreator/Linearity Curve/DeepL

Artificial intelligence (AI): We use the same tools that we present as solutions in the workshops, sessions and consultations. We would therefore like to point out that it is possible for content to be researched, checked and, if necessary, optimized with the HELP of AI systems. This can therefore also be the reason why content could be recognized as “generated by AI”. These are merely “reformulations” and NOT so-called “content farming”, where content is stupidly and mostly exclusively generated/created in its entirety by simple AI prompting. The entire content is created by a human in the old-school way 😉

Copyright: story53.com